SEED, UK, RuDoKu – was ist das denn?
Was steckt hinter Kinaesthetics?
Im Arbeitsalltag in der RDB stolpern Sie alle irgendwann über diese und ähnliche Themen oder Bezeichnungen, die sich nicht „mal eben so“ von selbst erklären. Heilerziehungspfleger „Rudi“ vom Auhof geht es wie Ihnen. Rudi – im wirklichen Leben Tobias Kilian – ist HEP und arbeitet in einer Wohngruppe in Hilpoltstein und er fragt sich beispielsweise, wofür „ProDeMa“ steht oder was genau leichte Sprache bedeutet.
Und "Rudi wills wissen". Deshalb hat er sich aufgemacht, die unbekannten Welten hinter diesen und vielen weiteren Themen aus dem RDB-Arbeitsalltag zu erkunden und für sich und Sie, liebe Kolleg*innen, zu erschließen. Er hat sich Expert*innen gesucht, die ihm seine Fragen beantworten können und sie zum Gespräch geladen. Dabei hat er viele spannende Dinge erfahren und neues gelernt.
Was Rudi alles wissen will hat er in aktuell 8 Podcast-Folgen festgehalten. Eine Folge dauert rund 15 Minuten. Alle neuen Folgen können jeweils für 30 Tage von allen Mitarbeitenden der RDB über den Rudi-Chat #RudiWillsWissen sowie hier über diese Rudi Wills Wissen-Webseite abgerufen und angehört werden. Alle veröffentlichten Folgen finden SIe auch immer in meinRummelsberg unter "Rudi wills wissen".
In unserer ersten Folge luden Rudi und Sabrina Weyh, Leiterin des Zentrums für Barrierefreie Kommunikation zum Zuhören ein. Sabrina Weyh erklärte, was leichte Sprache ist und kann, wo ihr Einsatz wichtig und sinnvoll ist, wo man leicht sprechen lernen kann und wie KI in der leichten Sprache unterstützen kann.
In unserer zweiten Folge laden Rudi sowie Peter Pessinger, Key-User der RDB und Marina Lang, Teamleitung im Fachbereich Autismus zum Zuhören ein. Pessinger und Lang erklären gemeinsam das digitale Dokumentationsinstrument RuDoKu. Eine exklusiv für die RDB entwickelte Dokumentationssoftware, mit der auch nicht Computeraffine Menschen über wenige Klicks am Tablet Klient*innen- und Pflegedaten gut verständlich und schnell erfassen und für alle zugängig speichern können.
In der dritten Folge spricht Rudi mit Anna-Lena Deeg über das Thema SEED.
Sie arbeitet in der RDB im Case-Management und in der Beratungsstelle für Unterstütze Kommunikation (UK). SEED steht für Skala der emotionalen Entwicklung - Diagnostik. Diese Diagnostik ist ein hilfreiches Werkzeug für Mitarbeitende um ihre Klient*innen besser zu verstehen und erleichtert den Umgang mit ihnen.
In der vierten Folge spricht Rudi mit Anja Pudelko über das Thema Unterstützte Kommunikation.
"Alle dürfen mitreden" - so könnte man ganz kurz und knapp das Ziel der Unterstützen Kommunikation zusammenfassen. Aber nicht alle Menschen können sprechen und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Hier kommt Unterstützte Kommunikation (UK) ins Spiel. Was UK alles kann und was Mimik oder Gestik sowie Symbole und Bilder damit zu tun haben - das erzählt Anja Pudelko, Leiterin der Beratungsstelle UK18 Plus in der 4. Folge von Rudi will's wissen. Wir erfahren außerdem, was die Beratungsstelle alles für Klient*innen und Mitarbeitende anbietet - wo sie begleitet, diagnostiziert und berät.
In der fünften Podcast-Folge spricht Rudi AKA Tobias Kilian mit zwei Pflegeprofis aus der RDB.
Sabine Enns Leitung des Teams Gesundheit, Pflege und Hygiene aus der Region Roth Hilpoltstein und Schwabach und Sandra Peter, Pflegekoordinatorin und Praxisanleiterin im Nürnberger Land erklären, was Pflege in der Behindertenhilfe beinhaltet und wo die Unterschiede zwischen Grund- und medizinischer Behandlungspflege liegen. Wir erfahren, warum Heilerziehungspfleger Rudi keine Pflegefachkraft ist und unter welchen Bedingungen er dennoch medizinische Behandlungspflege bei pflegebedürtigen Menschen vollziehen darf.
In der sechsten Podcast-Folge spricht Rudi AKA Tobias Kilian mit zwei Pädagog*innen aus dem Fachbereich Autismus der RDB.
„Der Ahornsirup muss immer vor den Pfannkuchen auf dem Tisch stehen!," beharrt Raymond Babbit, gespielt von Dustin Hoffmann, im Oscar-Prämierten Film „Rain Man“ von 1988. Für Raymond Babbit, einen Menschen im Autismus-Spektrum, müssen seine Rituale immer genau gleich ablaufen, sonst verliert er die Fassung. Wie weit Hoffmann hier durchaus glaubhafte autistische Verhaltensweisen darstellt und warum wir „wenn wir einen Autisten kennen, genau diesen einen Autisten kennen“ – das erklären im sechsten Podcast von Rudi Wills Wissen zwei Kolleg*innen aus dem Fachbereich Autismus der RDB. Anne Bräsick vom pädagogischen Fachdienst in Nürnberg und Diakon Christoph Karwath-Päge aus dem pädagogischen Fachdienst in Hersbruck. Beide haben sich ganz bewusst für die pädagogische Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum entschieden. Sie erzählen Rudi, wie spannend und breit gefächert diese Arbeit ist, welche besondere Art der Wahrnehmung die Klient*innen haben und warum sie sich nicht nur in ihren Teams, sondern in der RDB insgesamt sehr wertgeschätzt und wohl fühlen.